Nachtragswörterbuch des Sanskrit
NWS
- (pṛcchátiVI P)
- to seek, wish, long for.
- to ask, demand, beg, entreat (acc). ṚV.
- Pass (pṛcchyáte): to be asked or questioned about (acc, dat, loc, prati or adhikṛtya with acc, arthe or hetoḥ). ṚV.
- jemand (Akk) fragen (mit folgender direkter, oder indirekter Frage).
- med: sich selbst fragen (mit folgender direkter Frage).
- jemand (Akk) wonach (Akk) fragen.
- wonach (Akk) fragen, sich erkundigen.
- in Bezug auf jemand (Akk) fragen (mit folgender direkter Frage).
- wonach fragen d. h. danach verlangen, es begehren.
- jemand (Akk) bitten, bittend angehen.
- jemand (Akk) um etwas (Akk) bitten.
- (pṛcchátiVI)
- fragen - nach (Akk).
- pṛṣṭá: erfragt (s.v.a. erwünscht). ṚV 1,162,7.
- (VI U)
- fragen, sich erkundigen bei, ersuchen; fragen nach (Akk oder + 2 Akk). ṚV 10,79,6, ṚV 2,12,5, ṚV 1,4,4.
- im Geist fragen, forschen. ṚV 10,81,4.
- Ā: sich fragen; oder: nachfragen, zum Spiel einladen (nach Sāyaṇa). ṚV 10,34,6.
- + ati: „dépasser (par la réponse la portée d’) une question“. <Ved, unsp; Renou 1934: 176 (s.v. atipraś-)>
- + ava (°pṛcchati): asks permission; an-avapṛcchya, neg. ger.: without asking permission of; disregarding. PrMoS(Sa) 521.10. <Buddh, unsp; BHSD: 73 (s.v. avapṛcchati)>
- + ā: to get permission. TriṣaŚaPuC 10. 6. 408. <Jin, unsp, 2. H. 12. Jh., Gujarat; TŚPC 6: 366 (s.v. āprach)>
- + ā́: 1) jemand (Akk) anflehen; 2) etwas (Akk) begehren. <Ved, unsp; Graßmann 1873 (1996): 852 (s.v. pṛch)>
- + vi: fragen. AV 20,127,3,3. <Ved, unsp; Hillebrandt 1885: 102 (s.v. pracch)> – ausfragen. ṚV 7,86,3. <Ved, unsp; Geldner 1907: 116 (s.v. pracch)>
- + ví: 1) jemand (Akk) fragen, auch 2) mit folgender direkter oder indirekter Frage; 3) forschen. <Ved, unsp; Graßmann 1873 (1996): 852 (s.v. pṛch)>
- + sam, Ā: a) fragen; b) befragen, um Rat fragen; c) sich beraten, sich einigen mit. ṚV 1,165,3, ṚV 8,101,4, ṚV 4,18,2. <Ved, unsp; Geldner 1907: 116 (s.v. pracch)>
- + sám: 1) sich mit jemand (Instr) befragen, 2) jemand (Akk) begrüssen. <Ved, unsp; Graßmann 1873 (1996): 852 (s.v. pṛch)>
- + saṃpari (°pṛcchita, MInidc, ppp.): = Skt. saṃparipṛṣṭa, completely questioned. ASP 286.1. <Buddh, unsp; BHSD: 575 (s.v. saṃparipṛcchita)>
- [pṛcchati]
- requests, asks something to be done by another. Mvu i.307.7.
- says goodby. Lal 231.17 (vs); prach+ā (Skt).
- s.v. prach (pw).<Vedic Hymns I: 494>
- (VI U)s.v. prach (pw).<Geldner 1907: 116>
- + ā: a) to salute on receiving or parting with a visitor; b) to extol. Mbh, Lex(MW). <Gen, unsp; MW: 144 (s.v. āprach)>
- + ā (āpṛṣṭa): a) welcomed, saluted; b) asked for. Mbh, Lex(MW). <Gen, unsp; MW: 144 (s.v. āpṛṣṭa)>
- jemand (Akk) füllen, sättigen (bildlich).aus pṛc weitergebildet und mit ihm wesentlich gleichbedeutend.<Graßmann 1873 (1996): 849>
- + ā́: etwas (Akk) erfüllen, gewähren. <Ved, unsp; Graßmann 1873 (1996): 849>
- SubstfLabung, Nahrung, Speise, Gut.vgl supṛ́kṣ.<Graßmann 1873 (1996): 849>
- pṛkṣ.<Graßmann 1873 (1996): 849 (s.v. pṛkṣ)>
- [pṛchāt (Subj)]var. of pṛchat ṚV 8 45 4. SV p. 216; pṛś.<Renou 1952 (1): 108 (s.v. pṛś)>
- Adjmfn[Int PtzPräs]asking repeatedly. R VII.1.36.from prach.<Sen 1951: 56 (s.v. prach)>
pw
prakṣ
= prach. Mit ā (nur in der Form pṛkṣase) begrüssen ṚV. 10,22,7.
― pw Vol. 4, S. 129 (show scan )
― pw Vol. 4, S. 129 (show scan )
prach,
pṛccháti, °te (meist metrisch)
1) Jmd (Acc. ) fragen, Jmd fragen nach (mit doppeltem Acc. ), erfragen, forschen nach, die Zukunft befragen, nach etwas Zukünftigen fragen (vom Wahrsager). nāmato mātaram so v.a. nach dem Namen der Mutter fragen mit na Nichts fragen nach (Acc. ) Das nähere Object steht ausnahmsweise im Loc. (beim Med. ). pṛcchyate bedeutet nur er wird gefragt, ~ nach (Acc. ) pṛṣṭa nur ausnahmsweise das wonach gefragt worden ist. Das entferntere Object (auch beim passiv) steht ausnahmsweise im Dat. oder Loc. , oder in Verbindung mit prati, °arthe, °hetos (72,3) oder adhikṛtya.
2) suchen, aufsuchen.
3) Jmd bittend angehen
Caus. pracchayanti nur scheinbarMBH. 5,1226. Da hier prayacchanti zu lesen ist.
*Desid. pipṛcchiṣati.
Intens. parīpṛcchyate
+ ati darüber hinaus ~, weiter fragen.
+ anu fragen, befragen, fragen, nach oder um (mit doppeltemAcc. ). anupṛṣṭa nach dem man sich erkundigt hat.
+ abhyanu fragen, befragen.
+ samanu fragen, ~ nach (Acc. ).
+ abhi dass. abhipṛṣṭa wonach man gefragt hat.
+ āMed. (metrisch auch Act).
1) sich bei Jud (Acc. ) verabschieden, Lebewohl sagen. Auch *sich selbst Lebewohl sagen.
2) anrufen (einen Gott).
3) fragen, ~ nach
+ upāAct. (metrisch) sich bei Jmd verabschieden.
+ samā (°pṛcchya) dass.
+ upa Jmd befragen
+ pari fragen, befragen, sich erkundigen, nach, Jmd fragen nach oder um (mit doppeltemAcc. ). Das entferntere Object steht ausnahmsweise im Loc. , Gen. oder im Acc. mit prati.
+ saṃpari befragen.
+ prati befragen, Jmd fragen um (mit doppeltemAcc. ).
+ vi fragen, befragen; erforschen.
+ sam
1)Med. sich befragen, sich unterreden, sich begrüssen.
2) fragen, befragen, Jmd fragen um (mit doppeltemAcc. ); die Zukunft befragen. saṃpṛṣṭa gefragt.
+ upasam befragen.
― pw Vol. 4, S. 133 (show scan )
1) Jmd (
2) suchen, aufsuchen.
3) Jmd bittend angehen
Caus. pracchayanti nur scheinbar
*Desid. pipṛcchiṣati.
Intens. parīpṛcchyate
+ ati darüber hinaus ~, weiter fragen.
+ anu fragen, befragen, fragen, nach oder um (mit doppeltem
+ abhyanu fragen, befragen.
+ samanu fragen, ~ nach (
+ abhi dass. abhipṛṣṭa wonach man gefragt hat.
+ ā
1) sich bei Jud (
2) anrufen (einen Gott).
3) fragen, ~ nach
+ upā
+ samā (°pṛcchya) dass.
+ upa Jmd befragen
+ pari fragen, befragen, sich erkundigen, nach, Jmd fragen nach oder um (mit doppeltem
+ saṃpari befragen.
+ prati befragen, Jmd fragen um (mit doppeltem
+ vi fragen, befragen; erforschen.
+ sam
1)
2) fragen, befragen, Jmd fragen um (mit doppeltem
+ upasam befragen.
― pw Vol. 4, S. 133 (show scan )
Schmidt
prach
Mālav. 40 (ed. Boll.) pṛcchate va fehlerhaft für pṛcchateva (mit Mādhavena zu verbinden).
― Schmidt S. 263 (show scan )
― Schmidt S. 263 (show scan )