Nachtragswörterbuch des Sanskrit
NWS
- (paṇate)bemarkten, ermarkten; (paṇamāna u. paṇitṛ) Bemarkter; (paṇita) beermarktet. Meyer 1926, Zus. 386, 37.<Meyer 1926: 960 (s.v. paṇate)>
- (I Ā)to make terms, to stipulate. KA 5.4.7.<Kangle 1969: 317>
- see paneti (BHSD).<BHSD: 316 (s.v. paṇayati)>
- + pari (paripaṇita, Adj): (regarding a treaty, saṃdhi) with stipulations or conditions. KA 7.6.4. <Śā, Ges; Olivelle 2015: 241 (s.v. paripaṇita)>
- + pari (paripaṇita): with conditions. <Śā, Ges; Goswami 2005: 45 (s.v. sandhi)>
- paṇāyati: „être célébré“. JB.<Renou 1934: 305>
- „achetant“ (?). JB Ed, p. 279 I.17.<Renou 1934: 305 (s.v. paṇ-)>
pw
1. paṇ,
páṇate (metrisch auch Act. )
1) einhandeln, eintauschen, kaufen.
2) handeln, feilschenĀPAST. 2,10,8.
3) wetten, spielen, ~ um (Gen. ). prāṇānām sein Leben auf's Spiel setzen. paṇita der gewettet hat.
4) Etwas (Acc. ) beim Spiel einsetzen. yuddham so v.a. einen Kampf wagen, sich in einem Kampf wie in ein gefährliches Spiel einlassen.
5) Jmd (Acc. ) im Spiel um Etwas (Instr. ) bringen.
Caus. paṇayati Handel treiben.
+ ā in āpaṇa.
+ pra in prapaṇá.
+ vi
1) verkaufen.
2) wetten, ~ um (Gen. ).
― pw Vol. 4, S. 12 (Scan anzeigen )
1) einhandeln, eintauschen, kaufen.
2) handeln, feilschen
3) wetten, spielen, ~ um (
4) Etwas (
5) Jmd (
Caus. paṇayati Handel treiben.
+ ā in āpaṇa.
+ pra in prapaṇá.
+ vi
1) verkaufen.
2) wetten, ~ um (
― pw Vol. 4, S. 12 (Scan anzeigen )
Schmidt
Keine Suchergebnisse.