Nachtragswörterbuch des Sanskrit
NWS
- (śliṣyati (rarely °te)IV P)
- to unite, join (tr or intr). Kāvya(MW), Kathās.
- Pass (śliṣyate): to be joined or connected; to be implied or intimated. Mbh, Kāvya(MW).
- Caus (śleṣayati, °te): to (cause to) connect or embrace.
- Desid (śiślikṣate, Grammar also °ti): to wish to clasp, cling to. AV.
- (IV)umhängen, umarmen.<Windisch 1883: 157>
- umschlingen (śleṣayanti).<Schlingloff 1964: 246>
- + anu: (°śliṣṭa, ppp.) clinging to, leaning on (with gen.). Mvu iii.71.14. <Buddh, o.S.; BHSD: 36 (s.v. anuśliṣṭa)>
- + anūpa. BaudhŚS I.15. <Ved, o.S.; Renou 1934: 184 (s.v. anūpaśliṣ-)>
- + ud, Kaus: prob. „cause to cling up“. JUB II.9.8. <Ved, o.S.; Renou 1934: 257 (s.v. ucchliṣ-)>
- + upa: sich nähern; + Gen. <Kāv, o.S., Kaschmir; Hertel 1910: 175>
- + vi: a) to be loosened or dissolved or relaxed; b) to be divided or separated (mithaḥ: from each other); c) to fall wide of a mark, fail to strike, miss the aim. Bhaṭṭ, Kathās, RĀ. <Allg, o.S.; MW: 992 (s.v. viśliṣ)> – trennen, entfernen, losmachen. <Ved, o.S.; Windisch 1883: 157>
- + sam (saṃśliṣṭa): verbunden. <Ved, o.S.; Windisch 1883: 157>
- [śliṣṭa]
- (with sarvataḥ) adhering closely, fitting tight (as a coat of mail). Mbh vii, 5161.
- adhering to one’s self, i.e. not affecting others, merely personal (as an art or science). Mālav i, 15.
- (in rhet.) connected so as to be susceptible of a double interpretation, equivocal. Sāhityad.
pw
śliṣ
1) śliṣyati, °te
a) sich anhängen, sich halten ~, sich klammern an (Loc. , ausnahmsweise Acc. ).
b) umfangen, umarmenGAUT. 9,30.
c) sich zusammenfügen.
d) verschmelzen, zusammenfliessen.
e) zusammenfügen.
f)Med. nothwendig folgen, ~ sich ergeben ŚAṂK.zu.BĀDAR. 4,1,5.
2) *śleṣati dāhe.
3) śliṣṭa
a) hängend, haftend, klebend an (Loc. oder im Comp. vorangehend GAUT. 1,38 ); an der Person haftend (so v.a. nicht auf Andere übergehend). sarvataḥ überall anliegend (Panzer).
b) zusammengefügt, aneinander geschlossen, verbunden, verschlungen.
c) umfasst ~, umfangen haltend; mitAcc.
d) umfasst, umschlungen290,8. Kann oft auch āśliṣṭa sein.
e) (in der Bedeutung zusammenfliessend) doppelsinnig.
Caus. śleṣayati
1) zusammenfügen, schliessen. śleṣita verbunden mit (Instr. ).
2) *umfassen, umfassen.
Desid. śiślikṣate (Conj.) sich anzuklammern suchenAV. 20,134,6.
+ ā
1) hängen bleiben, kleben an (Loc. , āśiśléṣa TS. )., sich klammern an (Acc. ).
2) dicht herantreten an (Acc. ). ARJ. 6,12.
3) umfangen, in seine Arme schliessen. āśliṣantBHĀG.P.
4) in Berührung kommenŚIŚ. 18,35.
5) errathen, herausbringenNAIṢ. 3,69.
6) ā́śliṣṭa
a) hängen geblieben, klebend an (Loc. ŚAT.BR. 4,1,1,26 ), geklammert ~, hängend an (Loc. oder im Comp. vorangehend ŚIŚ. 18,6 ).
b) umfangen haltend, mitAcc. Nomin. auch statt des Verbi finit.; desgleichen āśliṣṭavān.
c) umfangen, umschlungen.
Caus.
1) befestigen, aufkleben auf (Loc. ).
2) umfangen, umschliessen.
+ upā
1) umfangenNAIṢ. 7,7.
2) upāśliṣṭa angepackt habend, mitAcc.
+ samā
1) sich klammern an (Acc. ).
2) umfangen, umarmen. samāśliṣṭa umfangen.
Caus. verbinden, vereinigenTS.
+ upa
1) sich anschmiegen, dicht herantreten, ~ an (Acc. ).
2) úpaśliṣṭa
a) haftend an (Loc. ) MAITR.S. 3,8,5.
b) dicht herangetreten an (samīpam), in unmittelbarer Berührung stehend. Auch. *n. Impers.
c) hinzugekommen zu (Loc. ).
Caus.
1) näher bringen, dicht heranfahren (einen Wagen).
2) in Verbindung bringen mit (saha)Comm. zu ĀPAST.ŚR. 7,20,1.
+ niCaus. befestigen an, aufkleben ĀPAST.ŚR. 8,6,12.
+ vi
1) sich lösen.
2) auseinander gehen, sich trennen.
3) vorbeifallen290,4.
4) trennen, entfernen von (Abl. ).
5) viśliṣṭa
a) gelöst.
b) getrennt. Compar. weit auseinander stehend.
c) der sich von seiner Partei getrennt hat.
d) dislocirt, verrenkt (Glieder).
Caus.
1) trennen, ~ von (Abl. ).
2) trennen von, so v.a. bringen um (Instr. ).
3) viśleṣita
a) getrennt, auseinander gerissen, ~ geflossen.
b) abgetrennt.
c) zerrissen.
+ pravi in *praviśleṣa.
+ sam
1) sich kleben ~, sich anheften an (Acc. BAUDH. 2,11,26 ), sich anschmiegen, Jmd naherücken.
2) umfangen, umarmen.
3) in unmittelbare Beziehung bringen mit (Instr. ).
4) sáṃśliṣṭa
a) angeschmiegt, fest anliegend, sich unmittelbar berührend, verbunden, vereinigt, zusammenhängend, verbunden mit (saha, blosserInstr. , Acc. oder im Comp. vorangehend). kiṃcijjīvitāśayā so v.a. ein wenig Hoffnung zu leben schöpfend.
b) verschwommen, in einander, fliessend, so dass die einzelnen Theile nicht mehr hervortreten.
Caus.
1) zusammenhängen (trans.), vereinigen, zusammenbringen, zusammenlegen (pāṇīĀPAST. 2,12,12 ), in Berührung bringen mit (Instr. , Loc. ). saṃśleṣita vereinigt, verbunden.
2) übertragen auf (Loc. ).
3) an sich heranziehen.
+ abhisam sich anschmiegen (anyo’nyam).
Caus. fest verbindenMAITR.S. 2,4,6 (43,18).
+ upasam, upasaṃśliṣṭa verbunden, zusammenhängend.
― pw Vol. 6, S. 282 (Scan anzeigen )
1) śliṣyati, °te
a) sich anhängen, sich halten ~, sich klammern an (
b) umfangen, umarmen
c) sich zusammenfügen.
d) verschmelzen, zusammenfliessen.
e) zusammenfügen.
f)
2) *śleṣati dāhe.
3) śliṣṭa
a) hängend, haftend, klebend an (
b) zusammengefügt, aneinander geschlossen, verbunden, verschlungen.
c) umfasst ~, umfangen haltend; mit
d) umfasst, umschlungen
e) (in der Bedeutung zusammenfliessend) doppelsinnig.
Caus. śleṣayati
1) zusammenfügen, schliessen. śleṣita verbunden mit (
2) *umfassen, umfassen.
Desid. śiślikṣate (Conj.) sich anzuklammern suchen
+ ā
1) hängen bleiben, kleben an (
2) dicht herantreten an (
3) umfangen, in seine Arme schliessen. āśliṣant
4) in Berührung kommen
5) errathen, herausbringen
6) ā́śliṣṭa
a) hängen geblieben, klebend an (
b) umfangen haltend, mit
c) umfangen, umschlungen.
Caus.
1) befestigen, aufkleben auf (
2) umfangen, umschliessen.
+ upā
1) umfangen
2) upāśliṣṭa angepackt habend, mit
+ samā
1) sich klammern an (
2) umfangen, umarmen. samāśliṣṭa umfangen.
Caus. verbinden, vereinigen
+ upa
1) sich anschmiegen, dicht herantreten, ~ an (
2) úpaśliṣṭa
a) haftend an (
b) dicht herangetreten an (samīpam), in unmittelbarer Berührung stehend. Auch. *
c) hinzugekommen zu (
Caus.
1) näher bringen, dicht heranfahren (einen Wagen).
2) in Verbindung bringen mit (saha)
+ ni
+ vi
1) sich lösen.
2) auseinander gehen, sich trennen.
3) vorbeifallen
4) trennen, entfernen von (
5) viśliṣṭa
a) gelöst.
b) getrennt. Compar. weit auseinander stehend.
c) der sich von seiner Partei getrennt hat.
d) dislocirt, verrenkt (Glieder).
Caus.
1) trennen, ~ von (
2) trennen von, so v.a. bringen um (
3) viśleṣita
a) getrennt, auseinander gerissen, ~ geflossen.
b) abgetrennt.
c) zerrissen.
+ pravi in *praviśleṣa.
+ sam
1) sich kleben ~, sich anheften an (
2) umfangen, umarmen.
3) in unmittelbare Beziehung bringen mit (
4) sáṃśliṣṭa
a) angeschmiegt, fest anliegend, sich unmittelbar berührend, verbunden, vereinigt, zusammenhängend, verbunden mit (saha, blosser
b) verschwommen, in einander, fliessend, so dass die einzelnen Theile nicht mehr hervortreten.
Caus.
1) zusammenhängen (trans.), vereinigen, zusammenbringen, zusammenlegen (pāṇī
2) übertragen auf (
3) an sich heranziehen.
+ abhisam sich anschmiegen (anyo’nyam).
Caus. fest verbinden
+ upasam, upasaṃśliṣṭa verbunden, zusammenhängend.
― pw Vol. 6, S. 282 (Scan anzeigen )
Schmidt
[śliṣ
mit sam], saṃśliṣṭa Bez. einer Art von Pfeilen, die in einem ehrlichen Kampfe nicht gebraucht werden dürfen, MBh. 7, 189, 12.
― Schmidt S. 349 (Scan anzeigen )
― Schmidt S. 349 (Scan anzeigen )