Recherche
Die Recherche von Sanskrit-Begriffen erfolgt im Eingabemodus Harvard-Kyoto (siehe Zeichentabelle unten) und kann sowohl als Lemma als auch in der Volltextsuche erfolgen. Dabei stehen die Suchmodi „exakt“, „Präfix“, „Infix“, „Suffix“ und „unscharf“ zur Verfügung. Bei Letzterem werden alle Treffer ausgegeben, die von der gesuchten Zeichenfolge eine Abweichung von 1 oder 2 Zeichen an beliebiger Stelle haben können (z.B. würde statt kālatyāga auch kulayāga gefunden). Ein „?“ dient als Stellvertreter für genau ein Zeichen, ein „*“ für beliebig viele. Die Abfrageformulierung erfolgt ohne Akzente; die Ausgabe bezieht diese aber automatisch in die Sortierung ein. Ebenso behandelt die Recherche Schreibungen mit Klassennasal oder anusvāra als gleichwertig (d.h. saṃdhi und sandhi werden unter beiden Schreibweisen gemeinsam gefunden). Der avagraha entfällt in der Lemmasuche.
Übersetzungsäquivalente können nur im Volltext recherchiert werden (für ein umfassendes Resultat muss das entsprechende Wort ggf. auf deutsch, englisch und französisch gesucht werden). Zudem ist es möglich, die Recherche auf eine oder mehrere Textgattungen (z.B. Veda, Śāstra oder Jaina-Sanskrit) und Sachkategorien (z.B. Kunst, Gesellschaft oder Mathematik) zu beschränken. Außerdem kann gezielt nach dem Vorkommen bestimmter Begriffe in ausgewählten Sanskrit-Werken („Siglen“) oder Bemerkungen in der Sekundärliteratur („Literaturverweis“) gefragt werden.
Hinweise zur Ausgabe der Suchtreffer
Homonyme
Existiert ein Suchbegriff als Homonym in verschiedenen Wortarten, werden die Verben in der Ausgabe vorangestellt.
Verbalwurzeln und -stämme
Die Anordnung homonymer Wurzeln und Stämme entspricht der im pw.
Die Ausgabestruktur einer Recherche gliedert sich in drei Blöcke: 1) Simplex, 2) präfigierte Wurzeln, 3) Verbaladjektive. Innerhalb dieser Blöcke gilt als Reihenfolge: Textgattung, Sachkategorie, Erscheinungsjahr des Glossars.
Nomina und Indeklinable
Akzentuierte Lemmaansetzungen werden in der Ausgabe vorangestellt. Sortierkriterium der Einträge ist die Zuordnung zu 1) Textgattung, 2) Sachkategorie, 3) Erscheinungsjahr des Glossars. Die Struktur innerhalb der einzelnen Einträge entspricht der ausgewerteten Vorlage.
Volltextabfrage
Die Ausgabe erfolgt in Einzelartikeln, geordnet nach Lemmata und innerhalb dieser nach Textgattung, Sachkategorie und Erscheinungsjahr des Glossars.
Harvard-Kyoto Zeichentabelle
Die folgende Tabelle zeigt paarweise die Aufschlüsselung der im NWS verwendeten Unicode Transliteration und deren Harvard-Kyoto Äquivalent.
a a |
ā A |
i i |
ī I |
u u |
ū U |
ṛ R |
ṝ RR |
l̥ lR |
l̥̄ lRR |
e e |
ai ai |
o o |
au au |
k k |
kh kh |
g g |
gh gh |
ṅ G |
c c |
ch ch |
j j |
jh jh |
ñ J |
ṭ T |
ṭ Th |
ḍ D |
ḍh Dh |
ṇ N |
t t |
th th |
d d |
dh dh |
n n |
p p |
ph ph |
b b |
bh bh |
m m |
y y |
r r |
l l |
v v |
ś z |
ṣ S |
s s |
h h |
ṃ M |
ḥ H |
ḷ L |
ḷh Lh |