Nachtragswörterbuch des Sanskrit
NWS
- Macht haben, gedeihen.
- Kaus: zur Geltung bringen, wirksam machen (Akk).
- (tavītiII)
- erstarken, Rückhalt haben. ṚV 1,94,2.
- stärken, Kraft -, Rückhalt -, Wirkung -, Erfolg geben. ṚV 6,26,4.
- + ud: erreichen. ṚV 10,59,1. <Ved, o.S.; Geldner 1907: 73>
- + úd: zur Geltung bringen (Akk). <Ved, o.S.; Graßmann 1873 (1996): 537>
- + sám: kräftig wirken. <Ved, o.S.; Graßmann 1873 (1996): 537>
- bei Aufforderungen: doch. [die Aufforderung dringender machend, bes bei Imperativen zweiter Pers, oder dritter Pers, oder bei auffordernden Conjunctiven.]
- aber, sondern, vielmehr.
- doch. [bes bei Behauptungen, namentlich nach tá.]
- Indekldoch; jedoch, aber.<Hillebrandt 1885: 91>
- Indekl
- auffordernd: doch, doch ja, doch endlich, denn, so - denn, also, tandem. ṚV 1,5,1.
- beteuernd und bekräftigend: doch, in der Tat. ṚV 7,86,1.
- entgegensetzend oder steigernd: aber, doch, vielmehr; erst, vollends. ṚV 3,30,12, ṚV 1,69,8.
- elliptisch: doch ja (zu kommen). ṚV 8,1,10.
- (Mīmāṃsā) signalant le siddhānta. Renou 1997, S. 553.<Renou 1997: 982>
- tu ... iti: voici, voilà. Renou 1997, S. 543.<Renou 1997: 982 (s.v. tu ... iti)>
- die 5 Dentalen t, th, d, dh und n. Pāṇ I.1.69.
- Personalendung tu (1te Sg. parasm. im loṭ). Pāṇ III.4.86.
- uṇādi tu, mit Weglassung des finalen stummen n. Pāṇ VII.2.9.
- taddhita tu matvarthe. Pāṇ V.2.138.
- e. Dental. Pāṇ 1,3,4.
- Endung tu der dritten Person Sg P im Imp. Pāṇ 3,4,86.
- uṇādi tu (mit Weglassung des stummen n). Pāṇ 7,2,9.
- taddh. tu. Pāṇ 5,2,138.
- [tu] = ta-varga, phonemes of the dental class. Pāṇ 1.3.4.
- [tú] (Indekl) but. Pāṇ 1.2.37.
- personal ending of 3. sg. imp. act. Pāṇ 3.4.86.
- uṇādi suffix. Pāṇ 7.2.9.
- taddhita suffix. Pāṇ 5.2.138.
- [√tu] the verbal base, tu vṛddhy-arthaḥ II 25: to be strong, have authority. Pāṇ 7.3.95.
- short term (pratyāhāra) for the dental consonants t, th, d, dh and n. Pāṇ I.1.69.
- personal ending substituted for ti in the 2nd pers. imper. sing. Parasmaipada. Pāṇ III.4.86.
- taddhita affix tu in the sense of possession added in Vedic Literature to kam and śam. Pāṇ V.2.138. [e.g. kantuḥ, śantuḥ.]
- uṇādi affix tu (tun) prescribed by the rule UṇS I.69, before which the augment i is not added. Pāṇ VII.2.9. [e.g. setuḥ, saktuḥ.]
- a mere expletive. Hoernle 1893-1912 (I) 2.11.
- a continuative, and, now. Hoernle 1893-1912 (II) 27.15.
- an alternative, or. Hoernle 1893-1912 (II) 48.446.
- an adversative, but. Hoernle 1893-1912 (I) 2.13. indeed-but. Hoernle 1893-1912 (IV) 193.20.
- but. [recorded at the beginning of a sentence. MSV iii.130.1.]<BHSD: 255>
- Indekltú.<Geldner 1907: 73 (s.v. tú)>
- °tu-kāma: type de composé. Renou 1997, S. 259.<Renou 1997: 982 (s.v. -tu-kāma, -tu-manas)>
- °tu-manas: type de composé. Renou 1997, S. 259.<Renou 1997: 982 (s.v. -tu-kāma, -tu-manas)>
- nyāyyā tu: introduisant le rejet. Renou 1997, S. 599.<Renou 1997: 992 (s.v. nyāyyā tu)>
- siddham tu + °tvāt: indice signalant le rejet. Renou 1997, S. 599. <Allg, o.S.; Renou 1997: 1031 (s.v. siddham tu + -tvāt)>
- [yat tu]read yan nu. MSV.<BHSD: 442 (s.v. yat tu)>
pw
1. tu,
tavīti^1 und *tauti Geltung ~, Macht haben, es zu Etwas bringen, valere. Vom Simplex nur tūtāva zu belegen. Nach den Grammatikern vṛddhau, pūtau, vṛttau, gatau und hiṃsāyam.
Caus. (nur tūtot und tūtos) in Kraft ~, in Wirkung setzen, zur Geltung bringen.
+ ud es bringen zu, vermögen; mitAcc.
+ samIntens. (nur saṃtávītvat) vermögen, durchführen.
― pw Vol. 3, S. 33 (Scan anzeigen )
Caus. (nur tūtot und tūtos) in Kraft ~, in Wirkung setzen, zur Geltung bringen.
+ ud es bringen zu, vermögen; mit
+ sam
― pw Vol. 3, S. 33 (Scan anzeigen )
2. tú
(tū́) Indecl. (nie am Anfange eines Satzes)
1) auffordernd doch, nun.
2) aber (auch mit folgendem evá und vai).
3) ca – na tu obgleich - dennoch nicht.
4) na oder na ca – api tu nicht - sondern, wohl aber.
5) kāmam oder kāmaṃ ca(71,28)
― tu, kiṃ tu oder paraṃ tu (LA.34,2 ) wenn auch, obgleich, zwar - aber, aber doch, dennoch. kāmam – na tu wohl -x- nicht aber; lieber -x- nicht aber; eher -x- als dass. Auch in umgekehrter Ordnung na tu – kāmam.
6) kiṃ ru aber, jedoch, nichtsdestoweniger. Auch mit nachfolgendem tathāpi oder vorangehendem param.
7) na – paraṃ tu nicht - jedoch, indessenLA. 35,5. 37,8.
8) tu – tu wohl - aber.
9) bhūyas(163,11) oder varam (Spr. 3778 )
― na tu eher -x- als.
10) häufig erscheint tu als blosses Flickwort im Verse, entweder eine fehlende Silbe ergänzend oder eine vorangehende kurze Silbe verlängernd. Auch mit ca und punar verbunden und sogar wiederholt.
11) bisweilen so v.a. vā oder oder ca und.
12) nicht selten fehlerhaft für nuḥ einmal auch für te.
― pw Vol. 3, S. 33 (Scan anzeigen )
1) auffordernd doch, nun.
2) aber (auch mit folgendem evá und vai).
3) ca – na tu obgleich - dennoch nicht.
4) na oder na ca – api tu nicht - sondern, wohl aber.
5) kāmam oder kāmaṃ ca
― tu, kiṃ tu oder paraṃ tu (LA.
6) kiṃ ru aber, jedoch, nichtsdestoweniger. Auch mit nachfolgendem tathāpi oder vorangehendem param.
7) na – paraṃ tu nicht - jedoch, indessen
8) tu – tu wohl - aber.
9) bhūyas
― na tu eher -x- als.
10) häufig erscheint tu als blosses Flickwort im Verse, entweder eine fehlende Silbe ergänzend oder eine vorangehende kurze Silbe verlängernd. Auch mit ca und punar verbunden und sogar wiederholt.
11) bisweilen so v.a. vā oder oder ca und.
12) nicht selten fehlerhaft für nuḥ einmal auch für te.
― pw Vol. 3, S. 33 (Scan anzeigen )
Schmidt
tu
, tūyante = °ādīyante gṛhyante tṛṣārtair iti toyāni, S I, 202, 10 (Ko.).
― Schmidt S. 202 (Scan anzeigen )
― Schmidt S. 202 (Scan anzeigen )